HERZLICH WILLKOMMEN!
Mission Machen
Neue Perspektiven auf das westfälische Handwerk
Vorhang auf und Bühne frei für das westfälische Handwerk!
Wer schon immer einmal einem Bürstenmacher, einem Imker, einer Tätowiererin oder einem Kunstaugenmacher bei der Arbeit über die Schulter schauen wollte, ist hier richtig.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen und das LWL-Medienzentrum für Westfalen schaffen mit ihrer Ausstellung neue Perspektiven auf zahlreiche Berufe.
Hier entdecken Sie so manches Mal Überraschendes, aber vor allem echte Macherinnen und Macher!
Die Fotografin Tuula Kainulainen dokumentierte fast zweieinhalb Jahre Entwicklungen und Trends in modernen Werkstätten und Betrieben der Region Westfalen-Lippe, nahm dabei besonders weniger bekannte Berufsfelder in den Fokus.
Ihre Fotografien ermöglichen unmittelbare Einblicke in Arbeitswelten, die sonst oft im Verborgenen bleiben.
Sie machen die Atmosphäre dieser besonderen Orte erlebbar.
Was zeichnet das Handwerk in Westfalen-Lippe heute aus?
Welchen Einfluss haben Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration auf den Berufsalltag von Menschen in handwerklichen Tätigkeitsfeldern?
Welche Verantwortung übernehmen heutige Handwerksbetriebe?
In aufgeräumt klarer Bildsprache werden lebendige Werk- und Arbeitsstätten gezeigt, typische Werkzeuge und Materialien und immer wieder die Menschen, die das Handwerk der Region ausmachen.
Sonderausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
15. Juni - 31. Oktober 2025
Ein Kooperationsprojekt zwischen
dem LWL-Freilichtmuseum Hagen
und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Öffnungszeiten
01.04. - 31.10.
Dienstag bis Samstag:
9:00 - 17:30 Uhr
Sonntag:
9:00 - 18:00 Uhr
Montag:
geschlossen
Feiertage (auch am Montag):
9:00 - 17:30 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17:00 Uhr
Im Fokus
Die Ausstellung hält den Facettenreichtum des westfälischen Handwerks in Bildern fest:
Was zeichnet das Handwerk in Westfalen heute aus?
In den Fotografien, 360°-Videoeinblicken und Interviewsequenzen stehen die Menschen im Fokus, die sich in ihrem Berufsalltag handwerklichen Tätigkeiten widmen.
Alle portraitierten Betriebe, Werkstätten und Personen befinden sich in der Region Westfalen-Lippe.
Im Museum
In der Ausstellung vor Ort sprechen Medienstationen und Mitmachobjekte verschiedene Sinne an.
Anfassen ist an vielen Stellen der Ausstellung ausdrücklich erwünscht.
Die zahlreichen Objektwände laden zum Fühlen und Ertasten ein und machen das westfälische Handwerk greifbar.
Virtuell
In dieser virtuellen Ausstellung bieten wir Ihnen zusätzliches Bildmaterial und ergänzende Informationen zu den beteiligten Betrieben.
Vier Themenbereiche
In den vier Themenbereichen und insgesamt über 270 starken Fotografien entdecken Sie so manches Mal Überraschendes, aber vor allem die vielen Menschen in ihrem überzeugten Tun: echte Macherinnen und Macher!
Danksagung
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen und das LWL-Medienzentrum für Westfalen danken den Vielen, die sich bereitwillig porträtieren ließen, sehr herzlich. Ebenso geht der Dank an alle Betriebe, die zusätzlich Objekte und Materialien für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben.
Berufsimkerei Keinhörster
Bley & Sohn Geigenbauwerkstatt
Bürstenhaus Redecker
cibaria – ökologisch-biologische Vollkornbäckerei
Die Fähre - Brennerei an der Weser
Handweberei Eva & Eeva
Identica Schröder – Karosserie und Lack
Josefs Bräu
Kaffeewelt Eisbrenner
Kerzen-Manufaktur Freckenhorster Werkstätten
Kirchenmaler Rademacher
Kunstaugeninstitut Leipold
Kunstschmiede Willecke
LWL-Museum für Naturkunde – Tierpräparation
Madera Holzspielzeug-Manufaktur
Madeleine's Homemade Icecream
Niessing
Orthopädie-Technik Münsterland OTM
Rieswick Zweithaarmanufaktur
Seilerei Nowotny
take a seat – Die Polsterei
Thanatopraxie / Embalming Julia Möller
Ton-Studio Kerstin Habersack
Wessels Schuhe
Zum Buntspecht Tätowierungen